Unsere Seminare

23. KfH-Symposium Nephrologie
Das KfH-Symposium Nephrologie informiert Sie über die Studien-Highlights der…
Weitere Informationen
APD - Cycler in der Praxis
Das Seminar wendet sich an PD-Teams (Medizin und Pflege), die ihre Kompetenzen…
Weitere Informationen
APD - Theoretische Grundlagen
Dieses E-Learning bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend über die…
Weitere Informationen
Aktiv zuhören
Im hektischen Berufsalltag vernachlässigen wir oft das Zuhören. Wir haben viel…
Weitere Informationen
Assistenzärztinnen und -ärzte KD
Fortbildung des KFH-Kinderverbund Dialyse in Zusammenarbeit mit dem…
Weitere Informationen
Burnout-Prophylaxe
Sie erfahren, wie Sie emotionalen Belastungen in der Arbeit mit chronisch…
Weitere Informationen
Dialysekatheter
In Akutsituationen oder bei Shuntkomplikationen sind passagere Zugänge und…
Weitere Informationen
Dialyseshunt
Der professionelle Umgang mit den Shuntgefäßen ist eine der anspruchsvollsten…
Weitere Informationen
Dialysezugänge - Praktische Übungen
Die Schulungsreihe zu Dialysezugängen umfasst 2 Teile:
Dialysezugänge Basis…Weitere Informationen
Dialysezugänge Basis
Die Schulungsreihe zu Dialysezugängen umfasst 2 Teile:
Dialysezugänge Basis…Weitere Informationen
Ernährung - Beratung und Coaching
Dass Botschaften falsch ankommen und Handlungen nicht wie gewünscht erfolgen,…
Weitere Informationen
Ernährung - Kalium
Kalium ist mehr als Banane
Warum ist das Kalium bei vielen Dialysepatienten…
Weitere Informationen
Ernährung - Mangelernährung
Mangelernährung ist kein seltenes Phänomen bei Dialysepatienten. Wir sprechen…
Weitere Informationen
Ernährung - Phosphor
Phosphor - die Quadratur des Kreises
Eiweißreich und phosphorarm – das ist von…
Weitere Informationen
Ernährung - Update
In diesem Kompaktseminar können Sie Ihr Ernährungswissen bei dialysepflichtiger…
Weitere Informationen
Ernährung - Wasser, Trinken und Salz
Eine Beschränkung der Trinkmenge, die viele Hämodialysepatienten praktizieren…
Weitere Informationen
Forum Heimdialyse
Mit dem Forum Heimdialyse bieten wir Ihnen mehrfach im Jahr einen…
Weitere Informationen

HD-Grundlagen - Dialysemaschine und extrakorporaler Kreislauf
Weitere Informationen

Heimdialyse OnlineNetzwerk PRÄSENZ
Das OnlineNetzwerk Heimdialyse trifft sich am Vortag vor dem PD-Master Seminar.
D…
Weitere Informationen
Heimhämodialyse-Teamkurs
Dieser eintägige Workshop richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das mehr…
Weitere Informationen
Hygiene aktuell
In ausnahmslos allen 16 Landeshygieneverordnungen wird gefordert, dass sich…
Weitere Informationen
Hygienebeauftragte Pflege - Qualifizierung
Nach der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert…
Weitere Informationen
Hygienebeauftragte Pflege 1
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums…
Weitere Informationen
Hygienebeauftragte Pflege 2
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums…
Weitere Informationen
Hygienebeauftragte Pflege Prüfung
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums…
Weitere Informationen
Kommunikation im Pflegeteam
Mit wertschätzender Kommunikation können Sie in schwierigen Gesprächen…
Weitere Informationen
Kommunikation in Praxis und Ambulanz
Der Erfolg einer Praxis oder Ambulanz ist maßgeblich von der Zusammenarbeit im…
Weitere Informationen
Kommunikation mit Patienten
Die Kommunikation mit dem chronisch nierenkranken Menschen ist eine der…
Weitere Informationen
Kultursensible Pflege
Das Zurücklassen der Heimat mit ihren gewohnten Strukturen, Ritualen und…
Weitere Informationen
MFA Dialyse
Fortbildungscurriculum für medizinische Fachangestellte Dialyse und Nephrologie
D…
Weitere Informationen
MFA Dialyse Abschlusstest
Der Abschlusstest ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA…
Weitere Informationen
MFA Dialyse Kommunikation
Dieses E-Learning ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
In…
Weitere Informationen
MFA Dialyse Online-Seminar C
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Online-Seminar D
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Online-Seminar E
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Online-Seminar F
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Präsenz-Block A
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Präsenz-Block B
Dieses Seminar ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Weitere Informationen
MFA Dialyse Selbsttest
Dieser Test ist optionaler Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse.
Mit diesem…
Weitere Informationen
MFA Dialyse Zulassungskriterien
Dieses Modul ist verpflichtender Bestandteil des Curriculums MFA Dialyse. Es…
Weitere Informationen
Medizinische Kompetenzvernetzung
In dieser Online-Kompetenzvernetzung wird mit Fachexperten aus dem Bereich…
Weitere Informationen
Medizinisches Wissen vermitteln 1
Sie erlernen den strukturellen Aufbau eines Trainings. Es geht dabei um…
Weitere Informationen
Medizinisches Wissen vermitteln 2
Im zweiten Teil der Fortbildungsreihe Medizinisches Wissen vermitteln vertiefen…
Weitere Informationen
Nephrodiabetologie
In diesem Seminar wird aktuelles und im Zentrum unverzichtbares Wissen zum Thema…
Weitere Informationen
Nephrologie und Dialyse Aufbau
Aufbauend auf dem Basisseminar erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der…
Weitere Informationen
Nephrologie und Dialyse Basis
Sie sind neu im Bereich Dialyse und haben Ihre ersten Erfahrungen bereits…
Weitere Informationen
Nähe und Distanz in der Pflege
In der Pflege ist es im Umgang mit Patienten nicht immer einfach, das richtige…
Weitere Informationen
PD - Praktische Übungen
Das Angebot ist für das gesamte Heimdialyse-Team!
Dieses praxisorientierte…
Weitere Informationen
PD in Theorie und Praxis - Aufbau
Das Seminar richtet sich an medizinisches Fachpersonal und Teams, die bereits…
Weitere Informationen
PD in Theorie und Praxis - Basis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Teams, die sich für die…
Weitere Informationen
PD-Basis Pflege
Sie werden zukünftig in einer Peritonealdialyse-Ambulanz arbeiten? In diesem…
Weitere Informationen
PD-Basis Ärztliches Personal
Einführung in die PD für Ärztinnen und Ärzte
Sie möchten Ihr Wissen über…
Weitere Informationen
PD-Basis Ärztliches Personal 1
Einführung in die PD für Ärztinnen und Ärzte
Dieses Seminar vermittelt Ihnen…
Weitere Informationen
PD-Basis Ärztliches Personal 2
Einführung in die PD für Ärztinnen und Ärzte
In Teil 2 des Seminars widmen wir…
Weitere Informationen
PD-Grundlagen - Beutelwechsel
Die verschiedenen Phasen des Beutelwechsels werden mit Bildern und einem…
Weitere Informationen
PD-Grundlagen - PD-Katheter a
Teil A behandelt die OP, hier wird die Lage des Katheters visualisiert und Sie…
Weitere Informationen
PD-Grundlagen - PD-Katheter b
In Teil B gehen wir auf das OP-Management und mögliche Komplikationen des…
Weitere Informationen
PD-Grundlagen - Peritoneum als Filter
Der Stoffaustausch durch die menschliche Membran des Peritoneums (Bauchfell)…
Weitere Informationen
PD-Master
Dieser Workshop informiert Sie über die aktuellen Entwicklungen in der…
Weitere Informationen
Rezertifizierung Hypertensiologie DHL
Die Qualifizierung ist eine Kooperation des KfH und der Deutschen Hypertonie…
Weitere Informationen
Schulung für Online-Referenten
Online-Seminare bieten viele Vorteile, stellen den Referenten aber auch vor…
Weitere Informationen
Stressbewältigung
Durch aktive Entspannung kann man Stress entgegenwirken. Aber wie entspanne ich…
Weitere Informationen
Sturzprophylaxe
Dialysepatienten sind aufgrund ihrer Komorbidität und ihres hohen…
Weitere Informationen
Sturzprophylaxe
Stürze stellen eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere für ältere Menschen.…
Weitere Informationen
Wertschätzend kommunizieren
Menschen reagieren sehr unterschiedlich in Konflikten. Gerhard Schwarz…
Weitere InformationenIndustrieunabhängig. Aktuelles Know-how. Hohe Beratungskompetenz.
Das KfH bietet mit dem eigenen Bildungszentrum industrieunabhängige Fort- und Weiterbildungen an und macht damit die Teilnehmenden fit für gegenwärtige und künftige Aufgaben und Herausforderungen. Das Bildungszentrum schult in Seminaren – online wie auch in Präsenz, in Workshops und Symposien unterschiedliche Berufsgruppen, die am Versorgungsprozess für nierenkranke Patienten beteiligt sind.
Basierend auf aktuellem Know-how schulen und trainieren die Referentinnen und Referenten des KfH-Bildungszentrums praxisnah und methodisch professionell. Darüber hinaus fördern Netzwerke und Foren den kontinuierlichen Austausch mit Fachexpertinnen und -experten und die Nachhaltigkeit der Wissensvermittlung.
Hohe Flexibilität und individuelle Beratung bei der Planung sowie eine zuverlässige Organisation gehören zu den Kernkompetenzen des Teams.
Unsere Veranstaltungsorte

Regional
In Ihrer Nähe...
Zusätzlich unterstützt das Team bei individuellen Schulungsangeboten für Dialyseteams vor Ort.
Unsere Fachexpertinnen und -experten kommen gerne in Ihre Region und schulen Sie, angepasst auf Ihre Bedarfe, in Ihrem Zentrum – deutschlandweit.

NP Hotel Ullrich
Elfershausen
Das im fränkischen Saaletal gelegene Hotel bietet einen idealen Rahmen für lebendiges, anspruchsvolles Lernen. Für Gruppenarbeiten bietet das Hotel im Innenbereich und im großzügigen Garten zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten.
Das Hotel liegt im Herzen Deutschlands verkehrsgünstig nahe der A7 und ist auch mit der Bahn gut zu erreichen.
















Format-Mix
Veränderungen im Gesundheitswesen, der Generationswechsel und die Digitalisierung stellen uns vor immer neue Herausforderungen. Wir sind mit ständig wachsenden Informationsmengen konfrontiert und müssen uns kontinuierlich neues Wissen aneignen. Auch das Lernen selbst ist im Wandel. Mit unseren Online-Formaten ermöglichen wir Ihnen, Fort- und Weiterbildung bestmöglich in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und so neuen Raum für Lernen und wissenschaftlichen Austausch zu schaffen. Das KfH-Bildungszentrum hat dafür ein weit gefächertes Angebot an Online-Formaten konzipiert und seine Online-Expertise technisch und methodisch gezielt ausgebaut.
Online, das sind zum einen zeitsouveräne E-Learnings, die Sie ganz nach Ihrem Bedarf absolvieren können, und zum anderen Live-Online-Seminare, die Austausch und Interaktion ermöglichen. So können Sie sich in unseren Online-Foren und Netzwerkformaten mit externen und KfH-internen Fachexpertinnen und -experten in einer moderierten Diskussion zu ausgewählten wissenschaftlichen Themen austauschen (siehe auch Foren und Netzwerkbildung). Bei unseren Präsenzformaten stehen der persönliche Austausch, das Kennenlernen und praktische Übungen im Vordergrund.
In unserem Programm und speziell in unseren Curricula setzen wir auf einen Formatmix. So kombiniert unser Curriculum für medizinische Fachangestellte Präsenzwochen mit Live-Online-Seminaren und einem zeitsouveränen E-Learning.
Erläuterungen
Ein Online-Seminar ist ein Format, das virtuell durchgeführt wird. Teilnehmende und Referentinnen und Referenten nehmen von ihren eigenen Computern oder mobilen Geräten aus teil und können Fragen stellen und Antworten in Echtzeit erhalten. Sie bieten den Teilnehmenden die Flexibilität, von überall aus auf den Kurs zuzugreifen, solange sie eine Internetverbindung haben.
Ein E-Learning ist eine Form des Lernens, die elektronische Medien und Technologien verwendet, um Bildungsinhalte und Lernaktivitäten zu vermitteln. Vorteile sind die Flexibilität und die Möglichkeit, jederzeit und überall auf Bildungsinhalte zuzugreifen.
Eine Präsenz-Veranstaltung findet in einem physischen Raum statt, in dem Teilnehmende und Referentinnen und Referenten persönlich interagieren und Fragen in Echtzeit stellen und beantworten können.
Ein Curriculum ist ein Lehrplan aus mehreren Bestandteilen, der eine Kombination aus verschiedenen Lernformaten wie Online-, Hybrid- und Präsenzunterricht beinhalten kann.
Soziales Engagement
KfH-Zirkusfreizeit – pädagogisch und therapeutisch wertvoll
Die KfH-Zirkusfreizeit ist seit 2005 fester Bestandteil unserer Angebote für Kinder und Jugendliche. Einmal jährlich, im Sommer, können die jungen Patientinnen und Patienten, deren Geschwister und Freunde in die aufregende Zirkuswelt auf dem Volkersberg in Bad Brückenau abtauchen.
Ein erfahrenes medizinisches Team umsorgt die Kinder Tag und Nacht, während die Eltern sich ein paar Tage im schönen fränkischen Saaletal gelegenen Hotel Ullrich erholen und am Ende der Woche die Zirkusvorstellung ihrer Kinder erleben können. Rund 400 Kinder und Jugendliche haben seit Beginn an der Zirkusfreizeit teilgenommen. Die Kinder kommen in erster Linie, um Spaß zu haben und gemeinsam eine Vorstellung auf die Beine zu stellen. Darüber hinaus hat die Zirkusfreizeit aber auch einen pädagogischen und therapeutischen Nutzen. Sie fördert das kreative Potenzial und die eigenen Fähigkeiten und trägt dazu bei, dass die Kinder lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Ziel ist es, Grenzen zu überwinden und insgesamt das Selbstwertgefühl zu stärken.
Foren und Netzwerkbildung
In unseren Foren und Netzwerken möchten wir den Dialog unter den Expertinnen und Experten und den Teilnehmenden fördern und fordern. Diese Formate dienen dazu sich gemeinsam auszutauschen und sich zu verschiedenen Kernthemen zu vernetzen. Die Referentinnen und Referenten bringen aktuelle Themen ein und diskutieren mit den Teilnehmenden Fälle aus ihrer Praxis.
Das KfH
Das gemeinnützige KfH steht für eine qualitativ hochwertige und integrative nephrologische Versorgung nierenkranker Patienten. Es wurde im Jahr 1969 gegründet und ist damit zugleich der älteste und größte Dialyseanbieter in Deutschland. In rund 200 KfH-Nierenzentren und mehr als 25 Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) werden ca. 19.000 Dialysepatienten sowie über 73.000 Sprechstundenpatienten umfassend behandelt.
Das KfH im Web
jobs.kfh.de
Nicht irgendein Job.
Grenzenlose Versorgung für die Lebensqualität nierenkranker Patienten.
heimdialysekongress.kfh.de
Kölner Heimdialysekongress des KfH: Heimdialyse-Expertise für die gesamte nephrologische Community